Dienstag, 20. November 2007

Von Spezialitäten und anderen Grausamkeiten

Für was ist Tirol (kulinarisch) berühmt bzw. was gibt es speziell nur bei uns?? Nun ja, weltbekannt sind natürlich die Tiroler Knödl, Graukas, Greane Hunte und Nigelen. Des weiteren gibt es bei uns speziell im Oberland weltprämierte Schnäpse - das sei nur mal so als Einleitung gesagt. (Ja, schon klar, wir können nicht mit Wiener Schnitzel (welches in Mailand erfunden wurde), Salzburger Nockerln oder einer Eitrigen mit an Buggl und am 16er Blech mithalten ...)

Aber dann gibt es da was im heiligen Land, dass sogar dem stolzesten Ureinwohner die Zehennägel aufringeln läßt (außer, man ist gebürtiger Wildschönauer) - nämlich den Wildschönauer Krautinger! Der aus der weißen Stoppelrübe "Krautinger" gebrannte Rübenschnaps darf Dank einer Verordnung von Maria Theresia nur in der Wildschönau gebrannt und verkauft werden (dieses Monopol ist sogar mittlerweile Europaweit geschützt) und zeichnet sich a) durch einen sehr eigenwilligen Geschmack und b) durch einen noch eigenwilligeren Geruch aus. Diese Spezialität ist auch ein altes Hausmittel, das gerne gegen Magenverstimmungen getrunken wird.

Soweit zu den geschichtlichen Fakten.

Meiner einer hat jedoch eine andere Theorie, warum dieses Gesöff als Hausmittel verwendet wird und warum die Wildschönauer auch alle sehr alt werden: dieser Schnaps stinkt so elends, dass sich, wenn man den einmal getrunken hat, kein Virus mehr in den Körper traut und alle sonstigen bereits im Körper ansässigen bösen Viren schnellstmöglich Reisaus nehmen.

Ein weiterer Grund, warum ich nie mehr wieder in meinem Leben diesen Schnaps freiwillig anrühren werde ist der Gestank, der einen noch 2 Tage lang begleitet, wenn man auf die Toilette muss.

Aber wie bei vielen "gesunden" Sachen ist es halt meistens, dass die entweder so grauenhaft schmecken, dass man es gar nicht zu sich nehmen will bzw. so elends stinken, dass man sich die Nase zu heben muss - nun ja, beim Krautinger ist beides vereint, also muss er fast magische Kräfte haben ...

Gott sei Dank sind Geschmäcker jedoch bekanntlich verschieden und ich will auch keinen davon abhalten, diese Urtiroler Spezialität zu probieren - und wer gar zur Wildschönauer Krautingerwoche, die meist im Oktober stattfindet, anreisen will, findet auf der Homepage der Wildschönau alle Information darüber bzw. natürlich auch über den Krautinger und die Region Wildschönau selbst.

Keine Kommentare: